Grundsätzliches zur Ausbildung

 

Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich mich in der Ausbildung nicht auskenne?

Ansprechpartner ist grundsätzlich der/die GruppenAusbildungsBegleiterIn (GAB) in deiner Gruppe. Sollte deine Gruppe keinen GAB haben, dann ist die Gruppenleitung dein erster Ansprechpartner.

Sollten die deine Fragen nicht beantworten können, steht die das OÖ Ausbildungsteam gerne unter ausbildung@ooe.pfadfinder.at zur Verfügung. Bitte lies dir aber vor Kontaktaufnahme dieses FAQ durch und befrage deinen GAB – es schont unsere Ressourcen, wenn nicht jeder neue Leiter Oberösterreichs seine Fragen zuerst an uns stellt :-) Danke!

 

Wie funktioniert die Ausbildung grundsätzlich?

Zwei Grundlagen sind uns sehr wichtig: die Eigenverantwortung des Leiters/der Leiterin in der Ausbildung, sowie die drei Säulen der Ausbildung (Selbständiges Lernen – Lernen in der Gruppe/Praxis – Lernen auf Seminaren).

 

Eigenverantwortung:

Lernen funktioniert dann am besten (manche sagen: funktioniert NUR dann), wenn der „Belehrte“ auch etwas lernen will. Wenn er weiß, welches Wissen er braucht und wie er es am besten vermittelt bekommt. Wir legen daher großen Wert darauf, dass die LeiterInnen in Ausbildung WISSEN, was sie lernen möchten und lernen werden. Wir können Sie dann auf Seminaren viel zielgerichteter in diesen Bereichen unterstützen. Was wir nicht möchten, ist LeiterInnen auf Seminaren „zu berieseln“. Dann haben wir etwas falsch gemacht – aber auch die LeiterInnen, weil sie wahrscheinlich zum falschen Zeitpunkt am falschen Seminar waren.

 

Drei Säulen:

  • Lernen in der Gruppe/Praxis: Den weitaus größten Teil deines Pfadfinderwissens – ob Pfaditechnik oder Leitungs-Pädagogik – lernst du in der Praxis: in den Heimstunden, auf Lager; durch Ausprobieren oder durch erfahrene LeiterInnen.
  • Selbständiges Lernen: Vieles kannst du dir selber beibringen: aus Büchern, aus Spielekarteien, von Tutorials im Internet, Anleitungsvideos auf Videoplattformen, oder durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Leitern auf Social-Media-Plattformen. Nutze diese Dinge und bilde dich weiter in den Bereichen, die dich interessieren oder die du aktuelle für deine Arbeit brauchst.
  • Seminare: Einig Inhalte möchte wir dir auf Seminaren vermitteln. Dies sind vor allem die Inhalte, wo wir denken dass die Sichtweise von außen wichtig ist, also von den TrainerInnen aber auch der anderen TeilnehmerInnen!

 

Drei Phasen der JugendleiterInnenausbildung:

  • Einstiegsphase: Zur Begleitung beim Reinfinden in deine LeiterInnenfunktion und zum Kennenlernen des Systems.
  • Erfahrungsphase: Dieses ist der größte Block. Er beschäftigt sich vor allem mit den theoretischen und praktischen Grundlagen der Kinder- und Jugendarbeit.
  • Vertiefungsphase: Hier vertiefst du dein Wissen, insbesondere die praktische Anwendung des Gelernten.

In diese drei Phasen sind die eigentlichen inhaltlichen Module gegliedert. Module können Seminarmodule sein, oder Selbstlernmodule/Module zum Lernen in der Gruppe.

 

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Weitere Informationen gibt es vor allem unter:

 

Gibt es ein E-Learning-System?

Ja, unter ausbildung.ppoe.at wird aktuell ein solches aufgebaut. Viele der E-Learning-Aspekte sind erst im Entstehen, aber die Fortschritte-Hefte sind dort bereits vollständig online. Den dafür teilweise notwendigen Login erhält man unter meinbv.ppoe.at.

 

Muss ich während der JugendleiterInnen-Ausbildung eine Arbeit schreiben?

Als ein Element der Vertiefungsphase erledigst du eine Praxisaufgabe. Dabei geht es darum, das gelernte praktisch in deiner Gruppe anzuwenden. Die Details dazu erhältst du am Seminarmodul des Pädagogischen Konzeptes II. Die Praxisaufgabe präsentierst du nach Erledigung den TrainerInnen und anderen anderen Teilnehmern mit denen du die Ausbildung in deiner Stufe gemacht hast. Typischerweise ist eine detaillierte schriftliche Ausarbeitung dafür nicht notwendig.

Wenn du den Seminarteil vom Pädagogischen Konzept II in einem anderen Bundesland besuchst, kannst du die Präsentation entweder in diesem Bundesland oder in Oberösterreich machen.

 

GruppenAusbildungsBegleiter (GAB) und GruppenLeiter (GL)

Wo erhalten die GABs/GLs die Informationen?

Wir halten 3-4 GAB-Treffen im Jahr ab. Eines davon findet jedes Jahr auf der LT traditionell schon samstagvormittags statt, um allen GLs die Teilnahme zu ermöglichen.

 

Seminare

In welcher Reihenfolge muss ich die Seminare besuchen?

Die Phasen der Ausbildung – Einstiegsphase, Erfahrungsphase, Vertiefungsphase – ist einzuhalten! Innherhalb der Phasen ist eine freie Reihenfolge der Module möglich. Bei der Umsetzung in OÖ heißt das inbesondere, dass in der Erfahrungsphase das „Grundlagenwochenene“ und das „Stufenmethodenwochenende“ in beliebiger Reihenfolge absolviert werden kann.

Die Module „Teamleiter“ und „Lagerleiter“ können besucht werden, sobald man sich in der Vertiefungsphase befindet (das Vertiefungsphasen-Wochenende muss allerdings noch nicht unbedingt besucht worden sein).

 

Kann ich Seminare in anderen Bundesländern machen?

Du kannst ohne Einschränkungen Seminare (Ausbildungsmodule) in anderen Bundesländern absolvieren. Es ist dafür keine Vorab-„Genehmigung“ durch die OÖ Ausbildungsbeauftragten mehr notwendig. Bitte beachte aber, dass wir dann nicht mehr automatisiert deine Teilnahmeberechtigung für weiterführende Seminare prüfen können. Bitte sorge dafür, dass die Seminare/Module korrekt im SCOREG eingetragen wurden (z.B. von deinem GAB) oder sende uns ggf. auf Nachfrage eine Foto deiner Seminarbestätigung.

Bitte beachte, dass die Bundesländer möglicherweise die Module, insbesondere in der Erfahrungsphase, unterschiedlich zu Seminarwochenenden kombiniert haben. Es bedarf daher zusätzlicher Planungen und Überlegungen, wenn diese Phase in verschiedenen Landesverbänden absolviert wird.

 

Brauche ich einen Erste-Hilfe-Kurs?

Im Rahmen der Ausbildung ist ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren. Es ist im Interesse der der Kinder und Jugendlichen, dass die LeiterInnen entsprechend ausgebildet sind. Dies ist keine Neuerung im neuen Ausbildungssystem, es war auch bisher so.

 

Wie melde ich mich zu Seminaren an?

Auf der Homepage der OBERösterreichischen PfadfinderInnen unter ooe.pfadfinder.at. Bitte beachte, dass die Anmeldeplattform von den Vorarlberger PfadfinderInnen betrieben wird – du wirst also auf eine ihrer Seiten weitergeleitet und erhälst auch Bestätigungsmails von Ihrem System. Ansprechpartner ist trotzdem das OÖ Ausbildungsteam unter ausbildung@ooe.pfadfinder.at.

 

Was sind die Voraussetzungen für den Woodbadgekurs?

Voraussetzung für die Teilnahme am Woodbadgekurs ist (alternativ):

  • abgeschlossene JugendleiterInnenausbildung sowie das abgeschlossene Modul "Teamleitung"
  • abgeschlossene GruppenleiterInnen-/Funktionärs-Ausbildung
  • (die alte JugendleiterInnenausbildung mit Abschluss Aufbauseminar)

 

Absolvierten von Modulen außerhalb der Seminare (z.B. Landestagung)

Da das System auf Modulen basiert, können wir diese Module sehr leicht außerhalb der normalen Seminarschienen anbieten. Seit 2017 haben wir auf der Landestagung im Rahmen der Workshops alle kürzeren Module der Erfahrungsphase (Kommunikation, Gesetzlicher Rahmen, Sicherheitshalber, Partizipation 1, Zielorientierte Planung) angeboten. Dadurch kann man sich große Teile der Seminarinhalte auf diese Weise erarbeiten. Insbesondere ist die Variante interessant für Teilnehmer, die manche Module in anderen Bundesländern absolviert haben und denen nur mehr einzelne fehlen oder für LeiterInnen die ihr Wissen in einem Bereich auffrischen wollen.

In Zukunft wollen wir noch mehr Module auf diese Art anbieten – bitte gebt euren GABs und uns bekannt, was für euch interessant wäre.

 

Leichtere Teilbarkeit der Seminare

Immer wieder stellen Teilnehmer die Frage, ob sie auch an Teilen von Seminaren teilnehmen können (kann erst später anreisen; muss früher Abreisen). Im alten System war dies i.A. schwierig. Im neuen System ist es viel einfacher: wir stellen dann nur für vollständig die absolvierten Module eine Seminarbestätigung aus, der Rest bleibt offen und kann im nächsten Jahr, in einem anderen Bundesland, im Rahmen von Workshops oder in Form eines externen Seminares absolviert werden.

 

Welche Module finden an welchen Seminarwochenenden statt?

In der Einstiegsphase bieten wir die Startveranstaltung als einziges Modul/Seminar an.

In der Erfahrungsphase bieten wir zwei Seminarwochenenden an:

  • Am "Grundlagenwochenende" finden die Module Pädagogisches Konzept 1, Kommunikation, Gesetzlicher Rahmen und Sicherheitshalber statt.
  • Am "Stufenmethodenwochenende" finden die Module Methoden der Altersstufen, Zielorientierte Planung und Partizipation 1 statt.

In der Vertiefungsphase bieten wir alle drei Seminarmodule an einem "Vertiefunsphasen-Wochenende" an (typischerweise im Spätherbst).

 

Umstellung des Ausbildungssystems (2017)

Was sind die größten Unterschiede zur ehemaligen Ausbildung (vor 2017)?

Die neue Ausbildung ist kompetenzorientiert und modulbasiert. Anstelle der früheren starren Seminare werden nunmehr Module angeboten, die flexibler kombiniert werden können. Aus praktischen Überlegungen werden diese Module trotzdem weiterhin zu Seminarwochenenden gruppiert, die allerdings nicht unbedingt am Stück besucht werden müssen – möglich ist es aber weiterhin, die Jugend-LeiterInnenausbildung an (Pfadfinder-) Seminarwochenenden abzuschließen.

Das neue System erlaubt mehr Flexibilität:

  • Seminare müssen nicht mehr unbedingt zur Gänze absolviert werden (z.B. bei Termin-Kollisionen).
  • Externe Ausbildungen können angerechnet werden.
  • Bei Stufen-Umsteigern muss nicht mehr die gesamte Ausbildung wiederholt werden, sondern nur mehr die stufenspezifischen Module (ca. 1,5 Seminarwochenenden).
  • Die Reihenfolge der Seminare/Module ist flexibler als bisher.
  • Zusätzliche Elemente – Lagerleiterberechtigung oder Teamleiter – sind nicht mehr im System integriert, sondern können bei Bedarf zusätzlich erworben werden. Jeweils nur mehr einmal nötig, kann aber „aufgefrischt“ werden.
  • Das Absolvieren von Modulen in anderen Bundesländern ist ohne bürokratischen Zusatzaufwand möglich: kein „Ansuchen“ um externe Ausbildung mehr.

 

Warum haben die Seminare neue Namen?

Insbesondere, um Verwechslungen zu vermeiden.

 

Anrechnungen und Stufenwechsel

Leichterer Umstieg zwischen den Stufen

Die Module werden in stufenunabhängige und stufenspezifische unterschieden. Tatsächlich sind nur „Methoden der Alterstsstufen“ (6 Einheiten zu 90 min) und „Pädagogisches Konzept 2“ (3 Einheiten zu 90 min) stufenspezifisch – der Rest ist stufenunabhängig. Das heißt, wenn jemand mit abgeschlossener JugendleiterInnenausbildung die Stufe wechselt, braucht er nur mehr diese beiden Module in der neuen Stufe absolvieren, um eine vollständige Ausbildung auch für diese Stufe zu haben. Es ist natürlich dringend empfohlen, die „Fortschritte“ noch einmal unter dem Gesichtspunkt der neuen Stufe durchzuarbeiten.

 

Externe Anrechnungen

Das neue Ausbildungssystem anerkennt Vorwissen. Zum einen erlaubt es dem Lernenden, die Selbstlern- und Praxis-Lern-Elemente nach eigenem Tempo und damit auch sehr schnell zu absolvieren. Zum anderen können auch ganze Seminarmodule durch externe Ausbildungen ersetzt werden.

Es liegt in der Verantwortung der Teilnehmer, beim Durcharbeiten der „Fortschritte“ zu erkennen, dass gewisse Seminarmodule durch ihre (externe) Ausbildung bereits abgedeckt sind. In diesem Fall dürfen sie sich diese selber (!) Anrechnen. Formelle Voraussetzung ist, dass sie eine Ausbildungsbestätigung (Diplom, Zeugnis, etc.) vorweisen können, die im Mindestausmaß (Zeitdauer) der Modul-Einheiten die entsprechenden Inhalte des Moduls abdeckt. Der GAB unterstützt dabei und gibt Ratschläge, was passen könnte, und wo doch lieber ein Seminarmodul besucht werden sollte. Nötigenfalls können auch wir Ratschläge geben – entscheiden muss es aber letztlich der TN selber, nur er weiß, was (und ob) er wirklich etwas gelernt hat in der Externen Ausbildung.

Typische Beispiele dafür sind: Rechtswissenschaftler werden sich wohl typischerweise das Modul „Gesetzlicher Rahmen“ anrechnen lassen können, Pädagogen das Modul „Partizipation 1“, eventuell auch „Zielorientierte Planung“. Wir empfehlen allerdings, im zweifelsfall sich etwas nicht anzurechnen. Kern unserer Seminare sind immer auch der Erfahrungsaustausch zwischen LeiterInnen – viele Aspekte der praktischen Pfadiarbeit werden in externen Ausbildungen nicht adequat abgedeckt.

Das Modul „Pädagogisches Konzept 1“ wird sich niemand mit einer externen Ausbildung anrechnen können: Während Pädagogen sicherlich viel über Pädagogische Konzepte im Allgemeinen lernen, werden sie an ihrer Universität/PH/FH wahrscheinlich nichts über das Pädagogische Konzept der PPÖ gelernt haben.

 

Administratives

Ausbildungs-Informationen in SCOREG

Wir tragen bei uns in OÖ absolvierte Ausbildungsmodule im SCOREG ein. Damit haben die GABs einen gewissen Überblick über den Ausbildungsstand der LeiterInnen. Extern angerechnete oder in anderen Bundesländern absolvierte Ausbildungen können in der Gruppe selber eingetragen werden, von den Personen, die in der Gruppe Schreibberechtigung auf SCOREG haben.

Es gibt auch einen neuen Bericht „Ausbildungsschritte“ zur Übersicht für die GABs.

 

Kosten und Abrechnung

Die Kosten der Ausbildung werden direkt deiner Gruppe verrechnet (für TeilnehmerInnen aus Oberösterreichischen Gruppen - alle anderen bitten wir um Vorab-Überweisung).

Solltest du dich nicht rechtzeitig abmelden und wir Stornokosten verrechnen, fallen diese ebenfalls in das Gruppenbudget. Bitte beachte, dass die Gruppe das möglicherweise dir gegenverrechnet!

 

Weitere Ausbildung

Was folgt nach der JugendleiterInnenausbildung?

Die StufenleiterInnen-Ausbildung umfasst nach Absolvierung der JugendleiterInnen-Ausbildung zwei zusätzliche Blöcke:

  • Lagerleitung
  • Teamleitung

Voraussetzung zur Absolvierung dieser beiden ist die abgeschlossene JugendleiterInnen-Ausbildung; begonnen werden kann mit den Blöcken bereits ab der Vertiefungsphase.

 

Welche Ausbildung gibt es für GruppenleiterInnen und Funktionäre?

Aktuell bieten wir wie bisher die bestehenden Seminare (Grundlagenseminar und Aufbauseminar) für GLs und Funktionäre an. In Zukunft wird es eine Modul-Basierte Ausbildung ähnlich der JugendleiterInnen-Ausbildung geben.

 

Welche Möglichkeiten der Fortbildung gibt es?

Nach einer abgeschlossenen Ausbildung kannst du die von den PPÖ angebotenen Module jederzeit als Fortbildungsmaßnahme besuchen. Dies eignet sich insbesondere bei Modulen, die es in dieser Form bisher nicht gab ("Teamleiter", "Lagerleiter", "Sicherheitshalber", etc.). Gerne laden wir dich auch ein, dein Fachwissen z.B. in Stufenmethoden zu erneuern, da auch diese regelmäßig überarbeitet werden.

Darüber hinaus werden von den Landesverbänden und vom Bundesverband "Spezialseminare" zu besonderen Themen angeboten. Wenn dir ein Thema in den Sinn kommt, dass derart angeboten werden sollte, nimm doch Kontakt mit uns auf!

Natürlich kannst du auch externe Ausbildungen zur Fortbildung nutzen. Angebote findest du hier bei anderen Organisationen (Jungschar, Alpenverein, etc.), bei den Landes-Jugendreferaten oder bei kommerziellen Anbietern.